FAQ

Fördermittel optimal für Ihr Zuhause nutzen

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Energieberatung und Förderungen, damit Sie schnell relevante Informationen erhalten.

Wie kann eine Energieberatung meine Energiekosten senken?

Wir analysieren Ihr Wohngebäude und zeigen Einsparpotenziale sowie passende Fördermöglichkeiten auf.

Welche Fördermittel stehen für mein Wohngebäude zur Verfügung?

Wir beraten Sie zu staatlichen Programmen, die Sie bei der energetischen Sanierung unterstützen.

Ist das Ingenieurbüro Felix Mayer zertifiziert und vertrauenswürdig?

Ja, wir sind offiziell in der Expertenliste für Energieeffizienz gelistet und zertifiziert.

Wie läuft eine Energieberatung bei uns ab?

Nach einer Erstbesichtigung erstellen wir ein individuelles Sanierungskonzept mit Förderhinweisen.

Die „richtige“ Heizung

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Auswahl des Heizsystems.

Bruche ich unbedingt eine Wärmepumpe?

Nicht unbedingt. Meistens ist sie aber die sinnvollste Lösung. Die genaue Beantwortung dieser Frage hängt vor allem vom Gebäude selbst sowie den Wünschen der Bewohner ab.

Welche Voraussetzungen muss mein Wohngebäude erfüllen, um für den Einbau einer Wärmepumpe in Frage zu kommen?

Mann kann in nahezu jedes Gebäude eine Wärmepumpe einbauen. Diese funktionier umso effizienter, umso niedriger die Vorlauftemperatur ist. Es kann daher sein, dass es sinnvoll ist die Heizflächen zu vergrößern. Idel ist hierfür natürlich eine Fußbodenheizung, aber mit Heizkörpern ist das ebenfalls möglich. Ggfs. müssen diese dann aber gegen neuere oder auch größere ausgetauscht werden.

Warum ist der Einbau einer neuen Gasheizung (meistens) nicht mehr zu empfehlen?

Erst im Vorjahr sind die Netzentgelte auf Rekordhoch gestiegen, jetzt wieder. Das liegt daran, dass sich die Gebühren auf immer weniger Gaskunden verteilen. Gleichzeitig dürfen die Betreiber ihre Kosten schneller abschreiben, solange noch ausreichend viele Menschen diese Kosten schultern (einer aktuellen Umfrage des Verbands kommunaler Unternehmen zufolge, will z. B. fast jedes fünfte Stadtwerk sein Gasnetz stilllegen. 46 % haben noch keine Entscheidung getroffen).

Bei einem unsanierten Haus können daraus Extrakosten von über 100 €/Jahr entstehen. Der Wegfall der Gasspeicherumlage 2026 kann die Erhöhung aber vorübergehend ausgleichen.

Welches Risiko ergibt sich aus dem CO2-Preis?

2025 liegt der CO2-Preis noch bei 55 €/Tonne. 2026 soll er bei bis zu 65 €/Tonne liegen. Ab 2027 wird er dann aber frei am Markt verhandelt. Wie stark sich das langfristig auswirkt und eine Gasheizung verteuert, wird sich zeigen. Nahezu alle Simulationen gehen aber von einer deutlichen Steigerung aus. 

Bei einer Wärmepumpe fällt kein CO2-Preis an. Auch keine besonderen Netzentgelte.

Profitieren Sie von nachhaltigen Einsparungen & geprüften Lösungen.

Erfahren Sie, wie FM Energieberatung Ihnen hilft, Fördermittel optimal zu nutzen und Ihr Zuhause energieeffizient zu gestalten.

  • Individuelle Analyse Ihrer Verbrauchsdaten für maximales Sparpotenzial.
  • Persönliche Beratung durch zertifizierte Energieexperten aus der offiziellen Liste.
  • Begleitung bei der Antragstellung staatlicher Fördermittel und Zuschüsse.
  • Maßgeschneiderte Optimierungsstrategien für nachhaltige Energieeffizienz.

Ingenieurbüro Felix Mayer – Ihr zertifizierter Partner für effiziente Wohngebäude

Hier finden Sie unsere Kontaktdaten, um unkompliziert Beratung und Fördermittelhilfe zu erhalten.